Dies ist keine Shakuhachi!



Dies ist auch keine Blockflöte!

Mein Weg zur Shakuhachi

Dies ist keine Shakuhachi. Es ist mein Weg zu ihr.

Nennen wir sie Hashi, also Brücke.    橋


Was sie kann

Die Hashi ( 橋 )

greift sich wie eine Blockflöte aber klingt anders!

Sie hat einen Klang, fast wie eine Shakuhachi.

Manche denken bei dem Klang auch an Panflöten.

Sie hat die Tonhöhen und Stimmung einer Blockflöte.

Die Hashi kann, wie ein Blockflöte, durch Auseinander-ziehen nachgestimmt werden und klingt auch mit europäischen Musikinstrumenten zusammen gut.

Das Klangbeispiel 1: Hey, ich bin Handwerker, nicht Flötist!

Das uralte Stück "Ad mortem festinamus" ist ein Totentanz und da würde ein Blockflöte nicht so passen.


Was sie nicht kann

Sie klingt nicht wie eine Bambusflöte, da sie nicht aus Bambus ist und ist aus technischen Gründen etwas leiser als eine Shakuhachi.

Diese Flöte kaufen

Diese Flöten können über Musikläden bezogen werden.

Da die Hashi neu ist, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Musikladen sie noch nicht hat!

Bitten Sie Ihren Händler vor Ort sie Ihnen zu bestellen!

Geben sie den Typ Flöte an.


Händler für diese Flöte werden

Sie haben einen Laden für Musikinstrumente?

So einen richtigen Laden, also nicht nur im Internet?

Das finde ich gut.

Ich bin der Meinung, dass gute Musikinstrumente über den Fachhandel verkauft werden sollten. Der Kunde soll sie sich genau angucken und wenn möglich auch anhören können.

Ich freu mich auf Ihre Anfrage!

Diese Flöte spielen

Die Griffweise der Hashi ist so wie bei Blockflöten.


Der Ton entsteht durch das Anblasen der Blaskante, also der Rundung im Ausschnitt.

Am Anfang kommt da vielleicht nur ein Rauschen.

Irgendwann kommt fast schon ein Ton.

Und dann kommt der Ton noch deutlicher.

Nehmen Sie sich Zeit den Ton zu finden.

Es ist eine meditative Übung nur die oberen Löcher zu greifen und den Ton zu finden, dann verschiedene Töne und Klangfarben zu blasen und die Tonhöhe durch die Stellung leicht zu verändern.

Das Atmen gehört in asiatischen Traditionen mit zur Musik.

Mir selber fällt es manchmal schwer, mich vom europäischen Denken zu lösen. Dann stell ich mir vor, die Flöte so anzuspielen, als würde ich einzelne Zeilen eines Gedichts vortragen.

Die Pausen sind wichtig!

Haben Sie Geduld mit sich!


Warum ich sie so baue

Nachdem ich verschiedene Shakuhachis und auch anderer Flöten getestet habe wünschte ich mir ein Instrument, das sich wie eine Blockföte greift, auf 440 Hz

oder 2 - 3 Hz höher gestimmt ist und trotzdem so cool klingt.

Das ist nicht so einfach wie es aussieht, aber irgendwann war das Ziel erreicht.

Mittelteil und Fuß der Hashi sind die von Blockflöten, aber mit Schellack bearbeitet.

Der Kopf wird an Mittelteil und Fuß angepasst. Deshalb sieht auch nicht jeder Kopf genau gleich aus. Leichte Unterschiede entstehen beim Stimmen.


Was mir noch wichtig ist

Im Blockflötenbau werden zur Zeit Holzstücke mit kleinen Auffälligkeiten verworfen. Ich selber mag es sehr, wenn eine Flöte ein besonderes Holz hat.

Ich mache Handwerk und nicht Industrie!

Individuelle Maserungen und leichte Verfärbungen sind kein Mangel!

Von der Flöte bis zur Verpackung versuche ich ressourcenschonende, schöne und sinnvolle Wege zu gehen.


Und sonst

Fuß und Mittelteil kommen vorbereitet aber unlackiert von einem Flötenbauer aus dem Erzgebirge. Dort werden schon so lange Flöten gebaut, dass es kaum möglich ist, es besser zu machen.

Der Kopf wird da auch vorbereitet und dann von mir weiter bearbeitet. Die ganze Flöte wird gestimmt. Das heißt bei einer Flöte ohne Block: Ich spiele verschiedene Töne an und verändere den Kopf, bis alle Töne gut und stimmgenau anspielbar sind.

Die Tonhöhe ist dabei immer auch von der Spieltechnik abhängig.

Dann wird die Flöte mehrmals mit Schellack lackiert und alle Töne werden auf Klang und Stimmung geprüft. Oft muss dann noch mal etwas nachgestimmt werden.


Was ist Schellack?

Schellack wird von entsprechenden Läusen ausgeschieden und im Herbst eingesammelt. Er wird in Alkohol gelöst und gereinigt.

Schellack ist ein natürlicher Lack und ist gesundheitlich unbedenklich.

Er wird traditionell für Flöten verwendet.

Durch die Feuchtigkeit beim Flöten quillt er ein bisschen auf und wird etwas klebrig. Lassen Sie ihn einfach wieder gut trocknen.

Wenn die Flöte mal Kratzer bekommt lässt Schellack sich sehr gut reparieren.

Achtung, wie bei vielen alten Flöten (und wie bei Geigen und Klavieren) ist bei dieser Flöte der Lack in Alkohol löslich!


Trommeln

Natürlich baue ich weiterhin Trommeln! Dies ist aber die Seite für die Hashi.